Blicke in die Vergangenheit...

CHRONIK (Stand November 2021)

1854Gründung des Männergesangvereins „Sängerlust“ Pfaffen-Beerfurth.
1893
Fahnenweihe des MGV „Sängerlust“, und Gründung des Männergesangvereins „Eintracht“ Kirch-Beerfurth.
1911Jakob Bund wird Chorleiter des MGV „Sängerlust“.
1914 – 1918
 In den Jahren des ersten Weltkrieges ruht die Vereinstätigkeit der „Sängerlust“ Pfaffen-Beerfurth.
1939 – 1948
In der Kriegs- und Nachkriegszeit ruht die Vereinstätigkeit der „Sängerlust“ Pfaffen-Beerfurth.
1949
Wiederbeginn mit 55 Mitgliedern und dem Ziel, Gesang zu pflegen und Theater zu spielen.
1965
Beide Vereine haben zu wenig Sänger, um alleine aufzutreten, daher finden erste gemeinsame Chorproben statt.
1966
Zusammenschluss der Männergesangvereine „Eintracht“ Kirch-Beerfurth und „Sängerlust“ Pfaffen-Beerfurth am 15. Januar. Unter Chorleiter Walfried Bund singen damals 37 Männer. Zum Vorsitzenden wird Georg Leideritz gewählt.
1967
Anlässlich des Zusammenschlusses von „Sängerlust“ und „Eintracht“ findet eine große Feier statt. Ein großer Festzug krönt die Festveranstaltungen.
1969
Karl Arras („Hanje Karl“) wird zum Vorsitzenden gewählt.
1973
Beitritt zum Sängerkreis Gersprenz.
1979
Verleihung der „Zelter-Plakette“ in Friedberg durch Bundespräsident Walter Scheel.
1982
Frau Brosch wird die neue Chorleiterin.
1984
Zum Vorsitzenden wird Peter Arras („Renkel´s Liesches“) gewählt. Erstmals veranstalten wir ein Vereinsliedersingen mit den Beerfurther Ortsvereinen. Im Abstand von jeweils drei oder vier Jahren bleibt diese Veranstaltung seitdem ein besonderes Ereignis im Dorfleben.
Im Abstand von zwei Jahren werden ab jetzt auch Chor-Reisen veranstaltet: z.B. an den Achensee, in die Fränkische Schweiz, nach Berlin, nach Oberwiesenthal, ins Salzkammergut, an den Bodensee und ins Saarland.
1988Beim Dorfabend führt der MGV Beerfurth das Theaterstück „Gebrüder Knippel“ auf. Neuer Chorleiter wird Herr Senn.
1989
Nach einigen Chorleiterwechseln übernimmt Jürgen Martini, bis dahin Vizechorleiter, die Leitung der Singstunden. Nach einer qualifizierten einjährigen Schulung besteht er die Chorleiterprüfung im August 1991 mit „sehr gut“.
2004
Zum ersten Vorsitzenden gewählt wird Dieter Hanke, der als zweiter Vorsitzender schon seit 2002 den Verein kommissarisch führt.
2011
Marcus Wanke wird neuer Vorsitzender. Erstes Adventskonzert zusammen mit dem jungen Frauenchor Beerfurth in der Johanneskirche, das seither immer am dritten Adventsamstag stattfindet.
2013
Mit dem ebenfalls unter der Chorleitung von Jürgen Martini stehenden Männerchor „Liederkranz“ Winterkasten gründen wir die Chorformation „GERSPRENZKRABBE“. Zusammen haben wir dann mit über 50 Sängern besonders viel Power. Die Formation bildet sich aus Sängern beider Vereine, sowie aus Neuzugängen, von denen sich die meisten kurz darauf in die beiden Stammvereine eingliedern.
2016
Wir beginnen mit dem „SUNDOWNER-Gottesdienst“ eine neue Tradition: Auf der Kirchwiese hält Pfarrer Reeh einleitend einen kurzen Gottesdienst zum Sonnenuntergang, der mit viel Chor-Gesang passend umrahmt wird. Im Anschluss wird ein großes Lagerfeuer entzündet, Kinder backen Stockbrot und alle Anwesenden singen fröhliche Lieder.
2017
Wir beschließen, uns ein moderneres Image aufzubauen und beginnen damit, indem wir bei Auftritten weitestgehend auf die alte „Uniform“ mit den grünen Jacken und Krawatten verzichten. Unsere Kleidung besteht künftig aus schwarzen Hosen und Hemden mit einem individuellen Farbkontrast in orangener Farbe.
2018
Wechsel vom Sängerkreis Gersprenz zum Sängerkreis Bergstraße.
2019
Götz Ritter kreiert eine neue Homepage und stellt sie ins Netz. Mit der Zielsetzung „Modernisierung“ werden alte Lieder aus dem Repertoire genommen und eine Liste neuer Alternativen aufgestellt. Wir starten mit der „Ourewäller Fiesta“ den Versuch einer Bauernhof-Veranstaltung mit einer Band als moderne Unterhalter. Mangels Helfern aus dem Verein und hoher Kosten wird es trotz großem Interesse aus der Bevölkerung ein finanzieller Misserfolg.
2020
Die weltweite Corona-Pandemie führt dazu, dass wir zwar noch den „Sundowner-Gottesdienst“ unter höchsten Hygiene-Maßnahmen veranstalten können - die Chorproben finden dann aber nur noch im Freien statt, unter den gleichen strengen Voraussetzungen. Weitere Veranstaltungen können wir nicht mehr durchführen. Als es im Freien zu kalt wird, finden unsere Chorproben nur noch am heimischen Computer statt, im Schnitt mit zehn bis zwölf Sängern. Marcus Wanke legt sein Amt als Vorsitzender nieder. Das Amt wird, da wegen der Pandemie keine Hauptversammlung stattfinden kann, vom zweiten Vorsitzenden Peter Isaak kommissarisch übernommen.
2021
Corona lässt keine turnusmäßige Jahreshauptversammlung im Januar zu. Da Peter Isaak aus beruflichen Gründen die Aufgaben des Vorsitzenden nicht erfüllen kann, übernimmt Götz Ritter die Leitung des Vereins kommissarisch. Er führt das Singen per Videokonferenz (über ZOOM) ein, eine Möglichkeit, gefahrlos am heimischen PC unter der Leitung vom Dirigenten Jürgen Martini die Chorproben weiterhin durchzuführen. Im Sommer wagt man sich schließlich wieder zum gemeinsamen Singen in den Biergarten des Vereinslokals. Unter strengen Hygienemaßnahmen werden wenige Veranstaltungen durchgeführt. Ein sensationeller Erfolg wird der von Götz initiierte „Nachmittag der Chöre“, bei dem zehn Chorformationen aus der näheren Region auf dem Europaplatz vor der Reichenberghalle das Publikum begeistern. Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Oktober wird Götz Ritter dann offiziell zum Vorsitzenden gewählt. Der Mitglieder-Jahresbeitrag wird auf 45.- Euro/Jahr für Fördermitglieder und 60.- Euro/Jahr für aktive Mitglieder festgelegt.